Kontakte der Wechselwirkungen: 6826
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Pexidartinib und Alcohol

Das Ergebnis der Verträglichkeitsprüfung des Mittels Pexidartinib mit Alkohol. Ob sie zusammen genommen werden können oder ob diese Kombination unzulässig ist.

Ergebnis der Prüfung:
Pexidartinib <> Alcohol
Relevanz: 01.01.2021

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung einer Kombination von Medikamenten mit Alkohol zu verstärken.

Konsument:

Pexidartinib verursachen Leber Schädigung, und verwenden Sie es mit anderen Medikamenten, die auch die Leber betreffen, wie ethanol, können die Gefahr erhöhen. Sollten Sie vermeiden oder begrenzen Sie die Verwendung von Alkohol während der Behandlung mit diesen Medikamenten. Rufen Sie Ihren Arzt sofort, wenn Sie Fieber, Schüttelfrost, Gelenkschmerzen oder Schwellungen, ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse, Hautausschlag, Juckreiz, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, übelkeit, Erbrechen, abdominal-Schmerzen, dunkel gefärbter Urin, heller Stuhlgang, und/oder Gelbfärbung der Haut oder Augen, als diese können Anzeichen und Symptome von Leberschäden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie irgendwelche Fragen oder Bedenken haben. Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie verwenden, einschließlich Vitaminen und Kräutern. Hören Sie nicht auf irgendwelche Medikamente, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Fachmann:

In der REGEL VERMEIDEN: Schwerwiegende Fälle von Hepatotoxizität, einige tödlich, aufgetreten bei Patienten, die mit pexidartinib. Die gleichzeitige Anwendung von anderen potenziell hepatotoxische Substanzen kann potenzieren die Gefahr der Schädigung der Leber. Der Mechanismus der Hepatotoxizität ist unbekannt, Ihr auftreten kann nicht vorhergesagt werden, und es ist nicht bekannt, ob Leber-Verletzung tritt in der Abwesenheit von erhöhten Transaminasen. In einer Studie, bei 5% der Patienten, die erhalten pexidartinib entwickelt, die Anzeichen einer schweren Schädigung der Leber (erhöhte serum-Transaminasen mehr als das 3-fache der oberen Grenze des normalen (ULN) und Gesamt-bilirubin von mehr als 2-mal ULN). Bei diesen Patienten, peak-ALT reichte von 6 bis zu 9-mal ULN, peak-Gesamt-bilirubin reichten von 2,5 bis 15-fache Obere Norm und ALP war größer als das 2-fache Obere Norm. Leber-Transaminasen und bilirubin Gesamt verbessert, um weniger als das 2-fache Obere Norm bei diesen Patienten 1 bis 7 Monate nach absetzen pexidartinib.

MANAGEMENT: Die Verwendung von pexidartinib mit anderen potentiell hepatotoxische Mittel sollten vermieden werden. Patienten, die mit pexidartinib haben sollte, Leber-Funktion tests, einschließlich AST, ALT, Gesamt-bilirubin, direktes bilirubin, ALP und gamma-glutamyl-transferase (GGT), vor Beginn der pexidartinib, wöchentlich für die ersten 8 Wochen, alle 2 Wochen für den nächsten Monat und alle 3 Monate danach. Pexidartinib Therapie erfordert möglicherweise eine Dosis-Reduktion, einbehalten wird, oder dauerhaft eingestellt auf der Grundlage der schwere der Hepatotoxizität. Eine Wiederholung der erhöhte serum-Transaminasen, bilirubin, oder ALP kann auftreten, nach rechallenge mit einer reduzierten Dosis von pexidartinib. Leber-Funktion tests sollten durchgeführt werden, wöchentlich für den ersten Monat nach rechallenge. Patienten sollte geraten werden, medizinische Hilfe zu suchen, wenn Sie erfahren, mögliche Anzeichen und Symptome der Hepatotoxizität, wie Fieber, Hautausschlag, Juckreiz, Appetitlosigkeit, übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Unwohlsein, im rechten oberen Quadranten Schmerz, dunklem Urin, hellem Stuhl und Ikterus.

Quellenmaterial
  • "Product Information. Turalio (pexidartinib)." Daiichi Sankyo, Inc., Parsippany, NJ.
Pexidartinib

Generischer Name: pexidartinib

Handelsmarken: Turalio

Synonyme: nein

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Wechselwirkungen mit Krankheiten
Arzneimittelwechselwirkung