Kontakte der Wechselwirkungen: 6826
Suche des Arzneimittels anhand seiner Bezeichnung

Cefotetan und Alcohol

Das Ergebnis der Verträglichkeitsprüfung des Mittels Cefotetan mit Alkohol. Ob sie zusammen genommen werden können oder ob diese Kombination unzulässig ist.

Ergebnis der Prüfung:
Cefotetan <> Alcohol
Relevanz: 01.01.2021

Bei der Überprüfung der Interaktion aus seriösen Quellen Drugs.com, Rxlist.com, Webmd.com, Medscape.com wurden Kontraindikationen oder Nebenwirkungen festgestellt, die Schäden verursachen oder die negativen Auswirkungen bei der Verwendung einer Kombination von Medikamenten mit Alkohol zu verstärken.

Konsument:

Fragen Sie Ihren Arzt vor der Verwendung von cefoTEtan zusammen mit ethanol. Nicht trinken Alkohol während der Einnahme von cefoTEtan. Sie kann unangenehme Nebenwirkungen wie schnelle Herzschläge, Wärme oder Rötung unter der Haut, prickelndes Gefühl, übelkeit und Erbrechen. Überprüfen Sie Ihre Lebensmittel und Medikamente Etiketten sicher sein, diese Produkte nicht enthalten Alkohol. Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie verwenden, einschließlich Vitaminen und Kräutern. Hören Sie nicht auf irgendwelche Medikamente, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Fachmann:

In der REGEL VERMEIDEN: Einige Cephalosporine gelegentlich induzieren eine disulfiram-ähnliche Reaktion, wenn verabreicht mit Alkohol. Die Interaktion wurde gemeldet, für cefamandole, cefoperazone, cefotetan, und moxalactam. Diese Substanzen enthalten ein N-methylthiotetrazole (NMTT) side-chain, die hemmen kann, aldehyd-dehydrogenase (ALDH), ähnlich wie disulfiram. Nach der Einnahme von Alkohol, Hemmung der ALDH führt zu einer erhöhten Konzentration von Acetaldehyd, die Akkumulation erzeugt eine unangenehme physiologische Reaktion bezeichnet als "disulfiram-Reaktion'. Symptome sind Hitzegefühl, Pochen im Kopf-und Nackenbereich, pochende Kopfschmerzen, Atembeschwerden, übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Durst, Schmerzen in der Brust, Herzklopfen, Atemnot, hyperventilation, Tachykardie, Hypotonie, Synkopen, Schwäche, Schwindel, Sehstörungen und Verwirrung. Schweren Reaktionen führen kann, Atemdepression, Herz-Kreislauf-Kollaps, Herzrhythmusstörungen, Myokardinfarkt, akute Herzinsuffizienz, Bewusstlosigkeit, Krämpfe und Tod. Cefonicid enthält eine strukturell ähnliche side-chain-aber nicht produzieren Erhöhungen im Blut-Acetaldehyd oder ein disulfiram-Reaktion in ethanol bei 15 gesunden Freiwilligen gegeben, einzelne oder mehrere ein-Gramm-Dosen des Medikaments.

MANAGEMENT: Patienten, die Cephalosporine mit der NMTT Seitenkette vermeiden, sollte die gleichzeitige Anwendung von Alkohol und alkoholhaltigen Produkten.

Quellenmaterial
  • Freundt KJ, Kitson TM "Inactivation of aldehyde dehydrogenase by a putative metabolite of cefamandole." Infection 14 (1986): 44-7
  • McMahon FG, Ryan JR, Jain AK, LaCorte W, Ginzler F "Absence of disulfiram-type reactions to single and multiple doses of cefonicid: a placebo-controlled study." J Antimicrob Chemother 20 (1987): 913-8
  • McMahon FG "Disulfiram-like reaction to a cephalosporin." JAMA 243 (1980): 2397
  • Reeves DS, Davies AJ "Antabuse effect with cephalosporins." Lancet 2 (1980): 540
  • Umeda S, Arai T "Disulfiram-like reaction to moxalactam after celiac plexus alcohol block." Anesth Analg 64 (1985): 377
  • Brown KR, Guglielmo BJ, Pons VG, Jacobs RA "Theophylline elixir, moxalactam, and a disulfiram reaction." Ann Intern Med 97 (1982): 621-2
  • Foster TS, Raehl CL, Wilson HD "Disulfiram-like reaction associated with a parenteral cephalosporin." Am J Hosp Pharm 37 (1980): 858-9
  • Kline SS, Mauro VF, Forney RB Jr, et al "Cefotetan-induced disulfiram-type reactions and hypoprothrombinemia." Antimicrob Agents Chemother 31 (1987): 1328-31
  • Freundt KJ, Schreiner E, Christmann-Kleiss U "Cefamandole: a competitive inhibitor of aldehyde dehydrogenase." Infection 13 (1985): 91
Cefotetan

Generischer Name: cefotetan

Handelsmarken: Cefotan

Synonyme: CefoTEtan

Wechselwirkungen mit den Nahrungsmitteln und der Lebensweise
Wechselwirkungen mit Krankheiten
Arzneimittelwechselwirkung